top of page

Arten-Schutz

Arten-Schutz bezeichnet
alle Maßnahmen, die unterstützen,
Tiere und Pflanzen

  • in ihrer natürlichen Umgebung

  • und in ihrer Vielfalt

zu bewahren.

Ein Schmetterlin, der auf einer lila Blume sitzt.

© Cornelia Amon

Warum ist Arten-Schutz
so wichtig?

Unsere Erde ist Heimat
vieler verschiedener
Tierarten und Pflanzenarten.
Sie sind auf verschiedene Weise
miteinander verbunden.

Manche übernehmen ganz
besondere Aufgaben.
Sie haben wichtige Funktionen.
Wie zum Beispiel Insekten:
Sie bestäuben Obst-Bäume
und andere Blüh-Pflanzen.


Ohne Insekten können
ich manche Pflanzen nicht
mehr vermehren.
Und ohne Pflanzen haben
die Insekten keine Nahrung mehr.

 

 

 

​

Pflanzen sind auch wichtig
für die Herstellung
von Sauer-Stoff.
Wir alle brauchen
Sauer-Stoff zum Atmen.
Außerdem geben Pflanzen
dem Boden durch
ihre Wurzeln halt.

Fehlen die Insekten als Bestäuber,
gibt es weniger Pflanzen-Vielfalt.
Fehlen die Pflanzen, verweht
der Wind die Erde oder
schwemmt die Erde
bei starkem Regen weg.

Das trifft auch den Menschen,
denn wir haben
weniger Nahrungs-Angebot,
wenn auf den Feldern
weniger wächst.


Jede Art ist also ein wichtiges
Mitglied im Öko-System.
Wenn eine Art ausstirbt,
kann sich dadurch das
ganze Öko-System verändern.

​

© Carina Pimpel

Eine bunte Raupe kriecht am Boden auf einer Pflanze. Die Raupe hat ein auffälliges Muster mit gelben, schwarzen und weißen Farben. Sie befindet sich in einer natürlichen Umgebung mit Erde und kleinen Pflanzen im Hintergrund.

© Cornelia Amon

Ein grüne bewaldete Landschaft mit einem kleinen Teich oder Wasserbereich im Vordergrund.

© Cornelia Amon

Was ist ein Öko-System?

Ein Öko-System ist eine Lebens-Gemeinschaft.
Sie besteht aus

 

  • Pflanzen

  • Tieren und

  • Mikro-Organismen
     

in einem bestimmten Gebiet
und beeinflussen sich gegenseitig.
Ein Öko-System ist zum Beispiel der Wald.

Eine Glühbirne
Auf dem Bildschirm wird ein Bild von einer Wechsel-Kröte angezeigt, die im Wasser sitzt. Die Wechsel-Kröte ist braun mit dunklen grünen Flecken.

© Cornelia Amon

bottom of page