Lebens-Raum
Tiere und Pflanzen brauchen bestimmte Orte,
damit sie leben können.
Das sind zum Beispiel:
Wälder, Berge,
Wiesen oder Wasser.
Diese Orte nennt
man auch: Lebens-Raum.
Es ist wichtig, diese Orte
zu bewahren: sonst können
die Tiere und Pflanzen
dort nicht mehr leben.
Lebens-Raum-Schutz heißt,
dass wir vorsichtig
mit der Natur umgehen.
Dadurch bleiben Lebens-Räume
und die Vielfalt von Tieren
und Pflanzen erhalten.


Welche Gefahren gibt es?
Wenn Wälder abgeholzt oder
Wiesen zu oft gemäht werden,
verschwindet der natürliche
Lebens-Raum.
​
Menschen wandeln diese
natürlichen Flächen um.
Zum Beispiel durch den Bau
von zu vielen Häusern und Straßen.
Tiere und Pflanzen verlieren
so ihr zu Hause.
Zerstörung

Verschmutzung
Wenn Müll oder gefährliche Stoffe
in die Luft, in den Boden oder
das Wasser kommen,
werden Lebens-Räume
nicht mehr bewohnbar.
​
​
Klima-Wandel
Das Klima verändert sich.
Tiere und Pflanzen können
bei starken Veränderungen
nicht mehr in ihren gewohnten
Lebens-Raum leben.
​
Manche Tiere und Pflanzen
finden keinen passenden Ort mehr.
Andere Tiere und Pflanzen wandern ab.


Fremde Arten
Tiere oder Pflanzen, die
aus anderen Ländern kommen,
können einheimische Arten verdrängen. ​
Vor allem durch invasive Arten.
​
So wird das Gleichgewicht gestört.
Lebens-Räume verändern sich.

Invasive Arten:
ist ein Fremdwort für nicht heimische Arten.
Diese Arten breiten sich sehr schnell aus und
verdrängen bei uns vorkommende Pflanzen oder Tiere.


Übernutzung
Nehmen Menschen zu viele
Ressourcen aus der Natur,
kann das den Lebens-Raum schädigen.
Das ist zum Beispiel dann der Fall,
wenn zu viel gefischt wird.
Der Lebens-Raum Wasser kommt
aus dem Gleichgewicht.
Es kommen weniger Fische nach
als gefangen werden.
Das ist schlecht für die Natur
und auch für uns Menschen.

Welche Lösungen gibt es?
Lebensräume bewahren
Schutz-Gebiete:
-
Naturschutz-Gebiete
-
National-Parke
​
Gemeinden
-
Natur-Park-Gemeinden
Lebens-Räume schaffen
-
Blüh-Streifen
-
Wasserstellen
-
Totholz-Hecke
-
Trocken-Stein-Mauern
Eingriffe vermeiden
-
Bauvorschriften
-
Naturschutz-Gesetze
-
Management-Pläne
Bildung
-
Bewusstsein schaffen
-
Universitäten & Forschung
​
Müll vermeiden, wieder-verwenden
Klima schützen
-
Geräte reparieren statt wegwerfen
-
Umwelt-freundliche Stoffe nutzen
Zum Beispiel: Stoff-Taschen statt
Plastik-Taschen verwenden
​
​
-
Bewusst konsumieren​
-
Mit dem Rad oder dem Zug
fahren statt mit dem Auto​ -
Wälder schützen und Bäume pflanzen​
-
Vielfalt pflanzen
​
​
​
Heimische Arten sähen
-
Teilnahme an Entbuschungs-Aktionen.​
Das bedeutet, bei Pflege-maßnahmen zu unterstützen. -
Citizen Science: Das ist Forschung wo alle mitmachen können.
Bewusst leben
-
Einkauf regionaler, biologischer Produkte
-
CO2 Ausstoß verringern
-
Plastik vermeiden
-
Nachhaltige Land-Wirtschaft