top of page

Interview

Gast: Bürgermeister und Obmann des Vereins
Welterbe Fertö-Neusiedlersee, Erwin Preiner

Host: Carina Pimpel

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Willkommen zum Interview über 
Natur-Schutz in Gemeinden!

Heute sprechen wir mit dem

Bürgermeister der Gemeinde

Winden am See, Herrn Erwin Preiner.

Die Gemeinde Winden am See

hat 2023 eine Auszeichnung

für ihren Einsatz zur
Agenda 2030 erhalten.

Was bedeutet Agenda 2030?
 

Die Agenda 2030 wurde von den

Vereinten Nationen beschlossen.

Es handelt sich um 17 Ziele
Kurz: SDG’s.

 

Die Weltgemeinschaft will bis

2030 diese Ziele umsetzen.

Dabei geht es um Menschen,
die Natur, Frieden
und Zusammenarbeit.

Worum geht es im Interview?

Bürgermeister Preiner

gibt uns Einblicke

wie er die Gemeinde

Winden am See nachhaltig

gestaltet.

Es geht um Wasserstellen
für Wildtiere, über Felder
ohne schädliche Chemikalien,
bis zur Nutzung von
alten Gebäuden und

der Bepflanzung.

​Interview

Herr Bürgermeister, warum
ist Nachhaltigkeit
so wichtig für Ihre Gemeinde?

Welche Rolle spielt sie
in der Entwicklung des Ortes?

 

Nachhaltigkeit und die
Agenda 2030 sind unserer
Gemeinde sehr wichtig.

 

Es geht dabei um mehr als 

Pflanzen zu setzen
und Lebens-Räume

zu erhalten, es geht auch
um das menschliche Wohl
und ein gutes Zusammen-
leben in der Gemeinde.

Winden war eine von
drei Pilot-Gemeinden.

Pilotierung ist ein
schweres Wort.

Es bedeutet eine Idee zu testen.

Konkret wie eine Umsetzung
der Agenda 2030
erfolgreich gelingt.

Zur Umsetzung gibt es das

Dorf-Erneuerungs-Konzept.

Es wurde mit den
Bewohner:innen entwickelt.

Das ist ein Plan,
der Maßnahmen enthält,

wie die Gemeinde
nachhaltiger wird.

Wir haben schon das 3. Dorf-

Erneuerungs-Konzept erarbeitet.

In Zeiten in denen
das Geld knapp ist,

ist es nicht immer einfach.

Aber in einer intakte Natur

hat man mehr Freude am Dasein.

Es ist wichtig die Natur zu schützen.

Es ist auch wichtig, dass sich
die Bewohner:innen wohlfühlen.

Natur-Park-Gemeinde

Winden am See ist eine
Natur-Park-Gemeinde.
Was macht Ihre
Gemeinde besonders?

 

Wir liegen mitten im Natur-Park.

Genauer dem Natur-Park

Neusiedlersee-Leithagebirge.

Wir setzen nachhaltige
Projekte um.

 

Zum Beispiel Tritt-Stein-Biotope.

Das sind kleine Natur-Inseln.

Sie sollen Tieren und Pflanzen

helfen einen Rückzugs-Raum oder

Lebens-Raum zu haben.

Wir setzen auch Maßnahmen
mit dem Tourismus-Verband um.

 

In Zeiten in denen es
wenig Regen gibt, 

stellen wir Wasser
für Wildtiere und Amphibien

bereit. Das organisieren wir
mit dem Verschönerungs-
Verein und  den Jägern.

Die Gemeinde ist Teil von besonderen

Gebieten, die unter
dem Schutz von

  • Natura 2000

  • RAMSAR und

  • UNESCO

stehen.

 

Diese Gebiete sind sehr
wichtig für die Natur und

die Arten-Vielfalt.

 

Wie binden Sie
Bürger:innen ein?

 

Als Obmann des Welt-Kultur
-Erbe-Vereins Fertö
Neusiedlersee
setze ich mich
für den Schutz und den
Erhalt der Kultur
und Landschaft ein.

 

Kultur-Landschaft-Tourismus
sollen zusammen
gesehen werden.

 

Heuer feiern wir 100 Jahre
Frei-Licht-Museum,
Wander Bertoni.

 

Wir habend das Motto:
Schützen durch nützen.

Seit 2017 ist unsere
Gemeinde glysophatfrei.

Glysophat ist eine
schädliche Chemikalie.

Dieses Mittel wird
auf Feldern aufgebracht,

um Schädlinge abzuwehren.

Auch auf Internationaler
Ebene gibt es Prozesse
gegen diese Chemikalie.

Es sollte auch auf der

EU-Ebene ein Verbot
ausgesprochen werden.

Zukunftsvisionen
Welche Pläne gibt es für die
 Zukunft?

Wir wollen das Dorf-Erneuerungs-Konzept weiter

umsetzen:
 

  • Weitere Begrünungs-Maßnahmen.
    Wie das Pflanzen

    von Bäumen, Sträucher.

  • Entsiegelung von Asphalt
    Beton-Flächen wieder in
    Grün-Flächen verwandeln.

  • Wohn-Objekten
    wo niemand wohnt,
    bewohnbar machen.
    Es sollte nicht am Rand
    der Orte neu gebaut werden.​​​

     


Vielen Dank, Herr Bürgermeister,

für Ihre interessanten Einblicke!

Wasserstelle.jpg
kröte.jpg
Haus.jpg

Schön, dass du dabei warst,

auf unserer Reise ins Burgenland!


 

Wenn Dir unser Interview

gefallen hat, teile es gerne:

Besuche unsere Seite

S.I.D. ACT

wenn du spannende Themen

rund um Natur und Arten-Vielfalt

lesen und hören möchtest.

 

Erzähle uns worüber Du

mehr lesen möchtest,

oder welche Veranstaltungen

Du gerne besuchen möchtest.

 

Wir freuen uns über eine

Nachricht von Dir!                                                                                         act @sid.co.at

 

Bis zum nächsten Mal!

bottom of page