top of page
Otto.jpg

Interview
Natur-Schutz in Gemeinden

Gast: Otto Frischmann, Verschönerungs-Verein

Host: S.I.D. ACT, Carina Pimpel

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

​Herzlich willkommen zu unserem Interview!

Unser Thema ist
Natur-Schutz

in Gemeinden.
 

Wir sprechen mit
Otto Frischmann.

Otto ist Teil des
Verschönerungs-

Vereins in Winden am See.

Der Verein möchte
die Gemeinde grüner,
blühender und freundlicher
für Insekten machen.

 

Die Gemeinde Winden
am See hat 2023
eine Auszeichnung erhalten.

Wofür?
Da sie sich für die

Agenda 2030 einsetzen.

 

Was ist die Agenda 2030?

Die Agenda 2030 wurde
von den Vereinten Nationen
beschlossen.

 

Es handelt sich um
17 Ziele (kurz: SDG’s)

für ein gutes Leben und

 dem Schutz der Natur.

Die Welt-Gemeinschaft
möchte bis 2030

diese Ziele umsetzen.

Dabei geht es um
Menschen, die Natur,

Frieden und Zusammen-

arbeit.

 

Worum geht es im Interview?

Otto schenkt uns Ideen

wie wir in unseren
Gemeinden etwas
für die Natur und

Arten-Vielfalt tun können.

 

Interview mit Otto:

 

Lieber Otto,
warum habt
ihr den Verein
gegründet?

Warum ist Nachhaltigkeit
wichtig für eure Gemeinde?

 

Der Verein wurde in den

80er Jahren gegründet.

Unser Haupt-Anliegen

Ist es den Ort zu verschönern.

 

Das Wort Nachhaltigkeit

mag ich nicht so gerne,

wenn nur davon gesprochen wird.

Es ist wichtig, etwas für die

die Natur oder die Tiere zu tun.

 

Wie ich ein Kind war,

haben wir viel Zeit

in der Natur verbracht.

Sie war unser Spiel-Platz.

Wir entdeckten viele Kröten, Frösche,

Schlangen und Schmetterlinge und

Lauscht dem Singen der Vögel.

Jetzt sehen wir weniger Tiere und

können weniger Vögel

beim Singen zuhören,

das macht mich traurig.

 

Das ist auch so bei den Pflanzen.

Bäume, Sträucher und somit

Lebens-Räume von Pflanzen

und Tieren verschwinden.

Ein Grund dafür ist die Verwendung

von schweren Traktoren.

Unser Verein möchte der Natur

etwas zurückgeben.

Zusätzliche Information

Die Landwirtschaft ist wichtig.

Sie liefert uns frische Lebens-mittel.

Früher wurde mit den Händen gearbeitet.

Auf den Feldern wurden viele verschiedene

Sorten an Obst, Gemüse und Kräuter angebaut.

Nun gibt es immer mehr Maschinen.

Schwere Traktoren verdichten die Böden.

Der Boden wird zusammengedrückt.

Dadurch wird er hart und fest,

sodass Wasser und Luft nicht mehr

gut in die Erde kommen können.

Das ist schlecht für Pflanzen,

weil ihre Wurzeln nicht genug

Sauerstoff und Wasser bekommen.

Ein Problem sind

viele große Felder

mit nur einer Frucht.

Zum Beispiel wenn

nur Mais angebaut wird.

Wir sprechen dann

von Mono-Kulturen.

Warum ist das so?

Bei großen Feldern
fehlt die

natürliche Struktur.
 

Anders als in

einem Wald,

gibt es keine

Bäume, Sträucher

und Kräuter.

 

Dadurch bieten

große Felder
weniger Lebens-Raum.

Es braucht ein gutes

Verhältnis an
Lebens-Räumen.

Daher sollten auf Feldern
Blüh-Streifen die Weg-ränder

schmücken.

Auch kleine Baum-Strauch-Inseln
können nützlich für

wandernde Tier-Arten sein.

Das schwere Wort dafür ist

Tritt-Stein-Biotop.

Woran hat Euer Verein gearbeitet?
Gibt es besondere Projekte
zum Thema Natur-Schutz?

In einem gemeinsamen Projekt

mit einem Restaurator und

dem Bundes Denkmal-Amt wurden

Säulen restauriert.

 

Ein Restaurator, kann Säulen

oder Statuten aus Stein bearbeiten.

Sodass sie über viele Jahre gut

erhalten bleiben.

 

Um die Gemeinde grüner zu machen,

haben wir mit Menschen aus dem Ort

Asphalt aus den Geh-flächen geschnitten

Und diese Flächen mit Pflanzen

 

Wir wollen Bäume und Sträucher

entlang eines Baches pflanzen.

 

Zukunfts-Pläne:

Welche Pläne
gibt es für die
nächsten Jahre?

 

Das große Ziel des Vereines ist es,

die Gemeinde Winden am See

bunter, schöner und

lebendiger zu machen.

 

Wir möchten viele Menschen

Ideen zum Nachmachen geben.

Immer mehr Menschen aus der Gemeinde

Bringen uns Pflanzen, welche sie

nicht mehr brauchen.

Wir freuen uns darüber

und pflanzen sie aus.

 

Wir alle können etwas tun um

die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.


Vielen Dank, lieber Otto,
für deinen tollen Beitrag!

 

Schön, dass du dabei warst,

auf unserer Reise ins Burgenland!


 

Wenn Dir unser Interview

gefallen hat, teile es gerne:

Besuche unsere Seite

S.I.D. ACT

wenn du spannende Themen

rund um Natur und Arten-Vielfalt

lesen und hören möchtest.

 

Erzähle uns worüber
Du mehr lesen möchtest,

oder welche Veranstaltungen

Du gerne besuchen möchtest.

 

Wir freuen uns
über eine

Nachricht von Dir!                     
act @sid.co.at

 

Bis zum nächsten Mal!

image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
bottom of page