top of page

Bildung

Wissen über die Natur

 

Die Natur zu erkunden
ist spannend.
In der Natur finden
wir Erholung.

Sie ist unsere
Lebens-Grundlage.
Je mehr wir über
die Natur wissen,
umso interessanter
werden unsere Ausflüge.

Wir lernen verschiedene Tiere und Pflanzen kennen und erfahren, wo und wie sie leben. Wir bekommen Wissen darüber, wie wir die Natur, mit all ihren Tieren, Pflanzen und Landschaften, schützen können.

 

 

Der Schutz von Natur und
Landschaft
hilft, die Tiere,
Pflanzen und die
ganze Umwelt zu bewahren.

So können wir dafür sorgen,
dass sie auch in Zukunft
in all ihrer Vielfalt erstrahlen kann.

Nationalpark Neusiedler See

© National-Parks Austria. Stefan Leitner

Burgenland
Schutz der Natur und Landschaft

Das Burgenland ist ein
Natura 2000 Gebiet.

Natura 2000 Gebiete
dienen dem Schutz von

  • Lebens-Räumen

  • und Arten

in ganz Europa.
 

Mit dem

setzt sich das Burgenland für Natur-Schutz ein.
 

Ein Drittel der Landes-Fläche
steht unter Natur-Schutz.

 

Karte des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel, die die Region um den Neusiedler See in Österreich und Ungarn zeigt. Die Karte ist in verschiedene Zonen unterteilt: Landschaftsschutzgebiet, Bewahrungszone und Naturzone, die jeweils in unterschiedlichen Grüntönen dargestellt sind. Der Neusiedler See ist blau markiert und liegt größtenteils in Österreich, mit einem kleinen Teil in Ungarn. Auf der Karte sind auch einige Ortsnamen wie Apetlon, Illmitz und Podersdorf am See verzeichnet.

Wusstest du das?

Im Burgenland gibt es rund
15.000 Tier-Arten und
2.500 Pflanzen-Arten.


Um die Vielfalt zu entdecken,
gibt es viele Natur-Erlebnisse.
Mehr dazu hier: Link.

Quelle/Copyright: Naturschutzbund Burgenland. Vogelschutzgebiet Neusiedler See-Seewinkel | Naturschutzbund Burgenland

Neusiedler See

Lebensraum Burgenland Steppensee, Tiere und Pflanzen qie Großtrappe, Seeadler
Steppen-See

Der Neusiedler See
liegt im Burgenland.
Er ist Europas größter
Steppen-See.

Der See hat eine

Fläche von 320 km2.
Ein kleiner Teil
des Sees liegt in Ungarn.


Schutz wertvoller Lebens-Räume

Das Burgenland hat eine
einzigartige Natur-Landschaft.
Sie ist Heimat vieler verschiedener
Tier- und Pflanzen-Arten.
Aufgrund des besonderen Klimas
leben hier viele seltene Arten.

Lebens-Raum: Wasser

Steppen-See

© Carina Pimpel

Steppen-See

Salz-Lacken.jpg

© Bernhard Kohler

Salz-Lacken

Möchtest du mehr über die Salz-Lacken erfahren?

Hier kommst du zum Film
des National-Parks.

Klicke auf das Film- Symbol.

Lebens-Raum: Land

Auf dem Bild ist ein Wald zu sehen. Die Sonne strahlt auf einen Tümpel. Der Wald ist sehr strukturreich.

Wälder

Auf dem Bild sieht man einen Trocken-Rasen. Es ist eine trockene Wiese mit Büschen abgebildet.

Trocken-Rasen

Auf dem Bild sieht man eine Kultur-Landschaft. ES sind grün gefärbte Weingärten und Felder abgebildet. Dahinter liegt Wald, es ist das Leitha-Gebirge zu sehen.

Kultur-Landschaften

© Cornelia Amon

© Carina Pimpel

Wodurch erhält der See sein Wasser?
Der See erhält das
Wasser durch Regen.
Im heißen Sommer
verdunstet viel Wasser.
Das führt zu natürlichen
Schwankungen des
Wasser-standes bis zu 60 cm.

 

Salzgehalt

Eine weitere Besonderheit
des Neusiedler Sees
ist der hohe Salzgehalt.

 

Das Salz wird aber nicht
wie im Meer von Steinsalz
(Natrium-Chlorid) gebildet.

Es besteht aus Soda
(Natrium-Carbonat)
und zu geringeren Teilen
aus Glaubersalz (Natrium-Sulfat).

 

Diese Salze schmecken
nicht salzig, anders als im Meer.

Dies kennzeichnet den
Neusiedler See als
typischen Steppen-See.

Welche Vögel leben am See?
 

Der Nationalpark
Neusiedler See-Seewinkel 

ist einer der wichtigsten
Vogel-Schutz-Gebiete
Europas
.
Rund 350 Arten wurden
bereits gezählt.

Um die Vogel-Welt
besser zu erkunden,
gibt es verschiedene Touren
in den Natur-Park Gemeinden
und im National-Park.


Mit Fernglas und Rucksack
lernst du so mehr über
ihren Lebensraum
und ihre Art kennen.

Hier gelangst du zu den
Safari-Angeboten

der St. Martins Therme: Link.

Beobachte: Siehst du
einen dieser Vögel?

Garten Pflege Gärtner Dienstleistung Angebot Flyer Querformat Foto Braun Grün (9).jpg

Groß-Trappe

See-Adler

See-Adler

Säbel-Schnäbler

Säbel-Schnäbler

Wusstest du das?​
 

Im Schilf, am Ufer-Bereich
findest du eine
spannende Pflanze.

Ihr Name ist gewöhnlicher
Wasser-Schlauch
.

Ihre Blätter sind zu
Fang-Blasen umgebildet.

Damit kann sie Klein-Krebse,
Insekten-Larven

und andere Kleintiere
einschließen und essen.

 

Natur mit Wiesen, Äcker und Streucher und Bäumen unter blauem Himmel.

Streu-Obst Wiesen

Bild5.png

Sorten-Vielfalt
Streu-Obst-Wiesen sind
Wiesen 
mit vielen Obstbäumen:

Wie Apfel-, Birnen-,

Kirsch- oder Zwetschkenbäume.

Oft sind es alte Sorten,
eine Besonderheit.

Sorten-Erhaltungs-Gärten

in den Naturpark-Gemeinden

dienen dem Erhalt alter Sorten.

Die Wiesen darunter sind

voller blühender Vielfalt.
 

Heimat vieler Tiere
 

Streu-Obst-Wiesen sind
ein Zuhause für viele Tiere
und Pflanzen
.

​​

Wusstest du das?​
 

Mehr als 5.000 verschiedene
Pflanzenarten und Tierarten

können auf Streu-Obst-Wiesen
einen Lebens-Raum finden.

Deshalb sind sie einer
der wichtigsten Lebens-Räume
in Mitteleuropa.

 

Nahrung

Viele Tiere wie Bienen,
Schmetterlinge und Vögel

in den dort Nahrung und Unterschlupf.
 

Menschen ernten das Obst
und machen daraus

Saft, Marmelade oder
andere Spezialitäten.

 

Natürlicher Klima-Schutz

Streu-Obst-Wiesen sind
auch gut für die Umwelt,

weil sie das Klima schützen.  

Durch den Klima-Wandel
verändert sich 
die
Temperatur auf der Erde.

Es wird immer wärmer
und trockener.

An manchen Orten
regnet es plötzlich stärker.

 

Wie wir Menschen,

sind auch viele Tiere und Pflanzen

an die extremen Temperaturen und

Wetter-Ereignisse nicht gewöhnt.

 

Streu-Obst-Wiesen haben
viel Struktur.
Das bedeutet es gibt
hohe und kleinere Bäume,
Sträucher und Wiesen-Blumen.

Die Blätter der Bäume schützen
den Boden vor Austrocknung.
Sie spenden aber auch den
hier lebenden Arten Schatten.

Bäume und Pflanzen
der Streu-Obst-Wiese
können schädliches
CO2
aus der Luft speichern.
Pro Jahr kann 1 Hektar
Streu-Obst-Wiese bis zu
12,5 Tonnen CO2 aufnehmen.
(Studie)

 

Das Bild zeigt eine lila Blume.

© Carina Pimpel

Wodurch sind
Streu-Obst-Wiesen gefährdet?


Streu-Obst-Wiesen sind
vom Menschen geschaffen.

Das Wort dafür ist:
Kultur-Landschaft.

Menschen sind für die
Pflege verantwortlich.

Das bedeutet die Bäume
zu schneiden, die Früchte
zu ernten und die Wiese zu pflegen.
Das ist nicht immer eine
leichte Arbeit.

Leider gibt es immer
weniger Streu-Obst-Wiesen.
Im Burgenland gehen
ca. 6.000 Bäume pro Jahr verloren.

Projekte: Maßnahmen zum
Erhalt der Streu-Obst-Wiesen

 

Zum Glück gibt es Vereine die
sich um den Erhalt kümmern.

 

Auf den jeweiligen Seiten
der Vereine findest du mehr
Informationen zum Thema und
Veranstaltungen:

 

Streu-Obst-Wiesen sind ein Schatz der Natur,
den wir bewahren sollten.

Thenau -Riegel

© Carina Pimpel

Thenau-Riegel

Lebensraum Burgenland, Breitenbrunn, Trockenrasen, Tier & Pflanzen Wiedehopf, Feld-Lerche, Neuntötet, Kuschelle, Zwerg-Schwert-Lilie, Adonis-Röschen

Natur-Schutz-Gebiet

Der Breitenbrunner
Thenau-Riegel ist ein
sehr schöner Trocken-Rasen.
Mit 50 Hektar gehört
er zu den größten
Trocken-Rasen
m Burgenland.


Seit 1979 ist er ein
Natur-Schutz-Gebiet.

Trocken-Rasen sind
wertvolle Flächen.
Es gibt wenig Wasser
und wenig Nährstoffe.



 

Daher kommen hier viele spezialisierte Pflanzen und Tiere vor. Sie können gut mit Wärme, Trockenheit und wenig Nährstoffen umgehen.

Symbolbild für Wiesen und Blumenarten

Was ist ein Natur-Schutz-Gebiet?
 

Ein Natur-Schutz-Gebiet
hilft bedrohte Tiere
und seltene Pflanzen
zu schützen.
Tiere und Pflanzen
können sich entwickeln.

Glühbirne

Was blüht auf der Thenau?

Im Frühling findest du hier seltene Pflanzen:

Zwerg-Schwert-Lilie

© Cornelia Amon

Zwerg-Schwert-Lilie

Adonis-Röschen

© Carina Pimpel

Adonis-Röschen

Kuh-Schelle

© Carina Pimpel

Kuh-Schelle

Welche Tiere wohnen hier?

Die Gebüsche und Hecken
am Thenau-Riegel
bieten Deckung für
wärmeliebende Reptilien-Arten.
Auch viele verschiedene
Heu-Schrecken, Schmetterlinge
Schlangen und Vögel 
leben hier.

 

Arten-Vielfalt am Thenau-Riegel

Es ist eine braun gefärbte  Äskulap-Natter auf einer Wiese zu sehen.

Äskulap-Natter

Am Bild ist eine grüne Smaragd-Eidechse zu sehen. Ihr Kopf ist blau gefärbt. Es handelt sich daher um ein männliches Tier.

Smaragd-Eidechse

Auf dem Bild ist ein grau-brauner Steppen-Grashüpfer zu sehen. Er sitzt auf einem Blatt.

Steppen-Grashüpfer

© Louis Ton. i Naturalist.

Was gefährdet den Thenau-Riegel?
 

Ohne Pflege-Maßnahmen,
wie etwa Beweidung
mit Schafen oder Rindern
,
kann die Fläche verbuschen.

Auch du kannst mithelfen,
um den Trocken-Rasen
zu schützen.
So bleibt ein wichtiger
ebens-Raum erhalten.

Nimm teil bei
Entbuschungs-Aktionen.

Mehr Informationen findest
du beim Naturschutz-Bund
Burgenland.

Symblbild von zwei weidenden Kühen
Symbolbild für Büsche

Verbuschung bedeutet, dass sich
Sträucher und Bäume am
Trocken-Rasen ausbreiten.

Manche davon, wie die Robinie,
können den Boden verändern.
Dadurch werden die
seltenen Pflanzen,
die hier vorkommen gefährdet.

Die Robinie ist ein Baum
der ursprünglich aus
Nord-Amerika kommt.
Die Robinie sorgt mit
speziellen Bakterien
in ihren Wurzeln dafür,
dass der Boden viele
Nährstoffe bekommt (Nitrate).

 

Auf Trocken-Rasen ist
das ein Problem.

Spezialisierte Arten werden
durch konkurrenzstarke Arten

schnell überwachsen.

Wusstest du das?
 

Früher gab es ein
Meer im Burgenland.
Der Kalk-Boden stammt
von den Resten roter Algen.

Beobachte deine Umgebung
beim Spazieren:
Manchmal findest du
versteinerte Muscheln in Steinen.

Symbolbild für eine wachsende Pflanze die Wurzeln schlägt und sich Richtung Himmel streckt.

Über die Autorin

Autorin

Lieblings-Pflanze:
Hirsch-Zungen-Farn

Lieblings-Tier:

Neben meinen beiden
Hunden Kanal
oa und Tara
ist es die 
Smaragd-Eidechse.


Lieblings-Lebens-Raum:
Wasser

Farn

Mein Ziel ist es, Menschen
für die Wunder 
der Natur
zu begeistern, und 
Orte entstehen

zu lassen die Teilhabe für Alle
ermöglichen.

 

Wer die Schönheit der
Natur sieht, 
wird inspiriert
Sie zu schützen.

 

Mit S.I.D. ACT wollen wir
in einfacherer Sprache

Wissen teilen, Projekte
sichtbar machen

und gemeinsam umsetzen.​

 

Carina Pimpel

© Cornelia Amon

Quellen

Burgen-Land-Flora. Utricularion vulgaris - Burgenland Flora

Demestihas, C; Plenet, D; Genard, M; Raynal, C; Lescourret, F . Ecosystem services in orchards. A review . (2017)  https://www.researchgate.net/publication/315977581_Ecosystem_services_in_orchards_A_review

Land Burgenland. Natur-Schutz und Landschafts-Pflege. Aktuelles - Land Burgenland

National-Park Neusiedler See - Seewinkel. Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel

Natur-Park-Gemeinde Breitenbrunn. Der Steppensee - Breitenbrunn am Neusiedlersee

Natur-Schutz-Bund Burgenland. Burgenland - Naturschutzbund Österreich

TB Raab GmbH. Über die Grosstrappe: Biologie - Großtrappe (de)

WWF. Österreichische Seeadler-Familie im Livestream - WWF Österreich

bottom of page